Herzlich Willkommen 
 

Die Gelände Challenge für Freizeitreiter

Rays Möhrchenjagd

Das Herzensprojekt ist 2024 erfolgreich an den Start gegangen!
Rays Möhrchenjagd!
Hier erfährst du, was es damit auf sich hat, wie es funktioniert und wie du teilnehmen kannst.

Ziel ist es, das Reiten im Gelände wieder attraktiver zu gestalten und es stärker in dein Training zu integrieren. Im besten Fall wird es wieder ein zentraler Bestandteil deines gesamten Trainings. Nebenbei trägt es auch zur Gesunderhaltung deines geliebten Reitpartners bei.

Es gibt viele Gründe, warum das Reiten im Gelände für dich unattraktiv geworden sein könnte oder aus deinem Fokus gerückt ist. Mit Rays Möhrchenjagd möchte ich dir helfen, das Interesse daran zurückzugewinnen.

Lass dich auf ein neues Abenteuer ein und lass dich inspirieren, Teile deiner Platzarbeit ins Gelände zu verlagern. Entdecke neue Orte und Reitwege!

Ist "ab ins Gelände" wirklich nur noch ein Breitensport? 

Das Gelände hat so viel mehr zu bieten! Ob Ausreiten, Fahren oder an der Hand – die Möglichkeiten sind vielfältig!

Hol dir einen kleinen Anstoß und lies hier in Ruhe einige Gründe, warum auch du mit deinem Pferd dabei sein solltest.


 


vielleicht brauchst Du nur

Motivation

 

Reiten im Gelände macht wirklich Spaß! Es motiviert und steigert durch die Abwechslung die Leistungsbereitschaft.

Du könntest zum Beispiel damit beginnen, das Gelände als Aufwärmphase vor der Platzarbeit zu nutzen.

Gymnastikübungen lassen sich ebenfalls hervorragend im Gelände durchführen, oder du nutzt es als Cool-down, indem du draußen Trockenreitest oder dein Pferd führst.
Fang klein an und lass es zu einem schönen Ritual für euch werden.

Außerdem kannst du das Gelände wunderbar als Ergänzung und Abwechslung zur Platzarbeit einbauen.
Einmal pro Woche? Oder vielleicht sogar zweimal?

 


oder für dich und dein Pferd eine wohlverdiente

Auszeit

Frische Luft, das Haar weht, tiefes Durchatmen und die Sorgen mal für eine Zeit ausblenden. Deshalb trägt die Zeit im Gelände zu einem Wohlbefinden bei dir und deinem Pferd bei. Sorgen haben wir doch zu diesen Zeiten genug, lüftet euch beide mal so richtig durch.

Nirgendwo lässt sich so abwechslungsreich Zeit mit dem Pferd verbringen, wie im Gelände. Es bietet eine Vielzahl an Eindrücken und Erlebnissen! Gerade auch für Pferde die eher zu Kurzschlusshandlungen neigen, kann es nach einiger Zeit und Training im Gelände leichter fallen sich zu entspannen. Da ist es an uns, uns zu überwinden etwas zu ändern und den Mut durch die Motivation zu bekommen.

Woher ich das weiß? Wenn es dich interessiert dann lies hier über mich und Ray weiter.


Vertrauen

Aufgrund vielfältiger Umweltreize für das Nervenkostüm kann es außerhalb der eigenen "vier Wände" schon mal eine Herausforderung werden sich von A nach B zu bewegen. Dadurch ist es für dich eine perfekte Möglichkeit das Vertrauen zu deinem Pferd aufzubauen oder zu festigen. Fremdes Gelände, Wind oder auch nur ein Blatt können das Vertrauen testen. Um es erst mal kontrolliert zu trainieren ist zum Beispiel ein Ausflug zu einem Extreme Trail Park eine unglaublich positive Erfahrung. Die Hindernisse gemeinsam zu meistern wird euch stärker verbinden! 



egal ob für die Lunge, die Gelenke, Muskeln oder der Seele, es fördert die 

Gesunderhaltung

Denn nebenbei macht das Training im Gelände auf unterschiedlichen Böden Pferde trittsicherer, geschickter, geschmeidiger und ausbalancierter. Die Art und Vielfalt der Bewegungsreize kräftigt den Organismus des Pferdes ganzheitlich, zudem kommt die Pferdelunge an der frischen Luft mal so richtig gut zum Durchatmen. 

Wer es noch extremer mag kann zum Beispiel durch klettern rauf und runter oder auch Wege mit Baumwurzeln im Boden, Geschicklichkeit, Mitarbeit und Kraft trainieren. Natürlich gehört da ein Aufbautraining zu, das korrekte rauf und runter klettern muss trainiert werden. Die allseits gefürchteten Baumwurzeln können bei den Pferden die Konzentration, die Geschicklichkeit und die Trittsicherheit fördern. Ob dein Pferd dafür geeignet ist weißt Du am besten, denn manchmal überraschen die Pferde uns aber auch mit Talenten, die wir vorher gar nicht ahnten.